Warum sind Stuhltests wichtig für die Darmkrebsfrüherkennung?

Darmkrebs zählt zu den häufigsten Krebsarten in Deutschland – doch wird er frühzeitig erkannt, ist er sehr gut behandelbar. Daher können regelmäßige Tests Leben retten. Stuhltests bieten eine einfache, schmerzfreie Möglichkeit, erste Anzeichen frühzeitig zu erkennen und das Risiko einer schwerwiegenden Erkrankung minimieren. Die einfache Probenentnahme zu Hause ist bequem und diskret. Zudem können Stuhltests heute einfach ohne Arzttermin bestellt werden. Besonders im Rahmen der Darmkrebsvorsorge können regelmäßige Tests die Gesundheit schützen.

Hand hält zwei verschiedene Darmkrebs Tests zum Vergleich

Welche Arten von Darmkrebs Tests gibt es?

Im Wesentlichen unterscheidet man drei Arten von Stuhltests zur Früherkennung von Darmkrebs:

  • immunologische Stuhltests (iFOBT)
  • Guajak-basierte Stuhltests (gFOBT)
  • Tumor-DNA-Stuhltests (ColoAlert)

Jeder Stuhltest hat spezifische Eigenschaften, Vorzüge und Grenzen – und eignet sich je nach persönlichem Risiko und Lebenssituation. Ein regelmäßiges Darmkrebs Screening ist dabei von großer Bedeutung, um frühzeitig mögliche Anzeichen von Darmkrebs zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln.

Der Guajak-basierte Test (gFOBT) – Die veraltete Methode

Der gFOBT war lange Zeit der Standardtest, bevor der iFOBT ihn ablöste. Er reagiert auf den eisenhaltigen Bestandteil des Blutfarbstoffs. Allerdings erkennt er deshalb auch tierisches Blut oder eisenhaltige Bestandteile der Nahrung, was zu falsch-positiven Ergebnissen führen kann. Heute wird er nur noch selten empfohlen. In modernen Darmkrebs-Screenings wird der gFOBT weniger häufig verwendet.

Ein immunologischer Stuhltest wird von einer Hand gehalten

Der immunologischer Stuhltest (iFOBT) - Der herkömmliche Test auf okkultes Blut

Der iFOBT ist der aktuell am häufigsten empfohlene Stuhltest. Er erkennt verstecktes menschliches Blut im Stuhl mit hoher Genauigkeit. Im Gegensatz zum älteren gFOBT ist der iFOBT weniger störanfällig und liefert zuverlässigere Ergebnisse. Er wird standardmäßig im Rahmen der gesetzlichen Darmkrebsvorsorge eingesetzt und spielt eine wichtige Rolle im Darmkrebs Screening. Jedoch erkennt er nur Blut im Stuhl, welches oft erst im späteren Krankheitsverlauf auftritt. Dadurch übersieht der immunologische Stuhltest viele Betroffene im Frühstadium und kann zu späten Diagnosen mit verringerten Heilungschancen führen.

ColoAlert Verpackung mit DNA Helix

Tumor-DNA-Stuhltests – Innovative Alternative für die Krebsdiagnostik

Tumor-DNA-Stuhltests wie ColoAlert suchen gezielt nach genetischen Veränderungen im Stuhl, die auf Darmkrebs oder dessen Vorstufen im Darm hinweisen. Diese Tests gelten als besonders innovativ und bieten eine höhere Sensitivität und verbesserte Früherkennung von Darmkrebs und zum Teil dessen Vorstufen. Noch sind sie allerdings nicht Teil der regulären Vorsorgeprogramme der Krankenkassen. Viele private Krankenkassen erstatten diesen Test jedoch bereits. Eine Rücksprache mit gesetzlichen Krankenkassen kann sich ebenfalls lohnen.

Vergleich der Methoden: Welcher Stuhltest ist der Beste?

Testtyp Genauigkeit Anwendung Besonderheit Vorteile Nachteile
iFOBT Hoch Einfach zu Hause (Selbsttest) Standard in der Vorsorge Schnell, zuverlässig, keine Vorbereitung, Kassenleistung Erkennt nur Blut, nicht DNA-Veränderungen
gFOBT Mittel Diät notwendig Veraltete Methode Kostengünstig, lange etabliert Unzuverlässiger, störanfällig, Diät nötig
Tumor-DNA-Test Sehr hoch Einfach zu Hause (Selbsttest) Verbesserte Früherkennung Erkennt DNA-Veränderungen, sehr sensitiv, innovativ Nicht flächendeckend erstattet

Jedes diagnostische Verfahren kann zu falsch-positiven und falsch-negativen Ergebnissen führen. Sprechen Sie im Zweifel mit Ihrem behandelnden Arzt und klären Sie positive Ergebnisse in jedem Fall ab.

Welcher Stuhltest ist der Beste für mich?

Welcher Stuhltest am besten zu dir passt, hängt von deinem Vorsorgeanspruch und Risikoprofil ab. Der iFOBT ist eine solide, ab einem gewissen Alter gesetzlich erstattete Standardlösung, erkennt jedoch nur Blut im Stuhl – und damit tendenziell spätere Stadien von Darmkrebs. Tumor-DNA-Stuhltests gehen einen Schritt weiter: Sie analysieren genetische Veränderungen und können Darmkrebs oft früher erkennen, ggf. bereits Darmpolypen. Das macht sie besonders geeignet für Menschen mit familiärer Vorbelastung oder hohem Risikoprofil. Für Privatversicherte werden die Kosten häufig übernommen. Sowohl IFOBT als auch Tumor-DNA-Tests (ColoAlert) finden Sie bei uns im Shop.

ColoAlert Verpackung mit DNA Helix

Präzise und bequeme Vorsorge per Stuhltest

ColoAlert, der neue Stuhltest zur Darmkrebsvorsorge, bietet Ihnen eine einfache Vorsorge von Zuhause. Durch den kombinierten Nachweis von humanem Blut und von Tumor-DNA kann ColoAlert zudem Darmkrebs früher erkennen, als herkömmliche Stuhltests. Lernen Sie jetzt die Vorteile von ColoAlert kennen.

Häufig gestellte Fragen

Wie sicher sind Stuhltests wirklich?

Die Genauigkeit variiert je nach Testtyp. Klassische Verfahren wie der iFOBT erkennen rund 60–70 % der Darmkrebserkrankungen.³ Tumor-DNA-Stuhltests hingegen erfassen neben Blut auch genetische Veränderungen im Stuhl und bieten somit eine besonders hohe Sensitivität von bis zu 90 %.⁴

Kann ein Stuhltest eine Darmspiegelung ersetzen?

Ein Stuhltest kann eine Darmspiegelung im Rahmen der Darmkrebsvorsorge nicht vollständig ersetzen – aber er ist eine wirksame, niedrigschwellige Alternative zur regelmäßigen Vorsorge. Vor allem moderne Tumor-DNA-Tests bieten eine sehr hohe Genauigkeit und können bei entsprechender Risikolage ein sinnvoller Zwischenschritt zur Darmspiegelung sein.

Wie bereitet man sich richtig auf einen Stuhltest vor?

Der Tumor-DNA-Test ist besonders benutzerfreundlich: Keine Diät, keine Einschränkungen – einfach und diskret zu Hause durchführbar. Auch der iFOBT ist unkompliziert in der Anwendung. Nur der veraltete gFOBT erfordert eine spezielle Ernährung vor dem Test, sonst erzeugt er vermehrt falsch-positive Ergebnisse.

Was tun, wenn der Stuhltest auffällig ist?

Bei einem positiven Befund – ganz gleich ob durch iFOBT und / oder Tumor-DNA-Test – sollte umgehend eine Darmspiegelung im Rahmen der Darmkrebsvorsorge erfolgen. Diese liefert Klarheit über mögliche Polypen oder Tumoren. Wichtig: Ein auffälliges Testergebnis heißt nicht automatisch, dass Krebs vorliegt, aber es sollte sehr ernst genommen werden.