Frau hält ein blaues Kärtchen in Form eines Darms vor sich

Darmkrebs bleibt eine Volkskrankheit

Darmkrebs stellt eine zunehmende Herausforderung für das Gesundheitssystem dar. Jedes Jahr werden in Deutschland über 60.000 neue Fälle diagnostiziert. Wird sie frühzeitig erkannt, sind die Heilungschancen gut. Jedoch wird sie oft erst spät erkannt, was die Heilungschancen erheblich schmälert und die Behandlungskosten stark ansteigen lässt.³ Für Patienten, ihre Angehörigen und das gesamte Gesundheitssystem bedeutet dies eine immense Belastung. Moderne Prävention und Früherkennung sind daher entscheidend, um das Fortschreiten der Erkrankung frühzeitig zu verhindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten.

  • >60.000

    Neuerkrankungen pro Jahr³

  • 50 %

    der Diagnosen in späten Stadien³

  • 17 %

    Überlebensrate im Stadium IV³

ColoAlert Verpackung mit DNA Helix

Bieten Sie Ihren Patienten präzisere, nicht-invasive Darmkrebsvorsorge

ColoAlert ist der nächste Schritt in der Darmkrebsvorsorge. Anders als herkömmliche Tests (iFOBTs) erkennt ColoAlert nicht nur Blut im Stuhl, sondern auch Tumor-DNA. Diese Methode bietet eine deutlich höhere Erkennungsrate, insbesondere in den gut behandelbaren frühen Stadien der Erkrankung.¹⸴²  Für Patienten ist die Durchführung des Tests einfach und bequem, da er in den gewohnten Alltag integriert werden kann. Ihre Arztpraxis profitieren von einem effektiven Werkzeug, das sie dabei unterstützt, die Versorgung ihrer Patienten zu verbessern.

  • Erkennt Darmkrebs & Adenome¹

  • Hohe Spezifität durch direkte Tumor-Marker¹

  • Erstattungsfähig für privatversicherte Patienten

1 von 3

ColoAlert ist der Stuhltest,
der genau hinschaut

iFOBT

(herkömmlicher Stuhltest)
68 %²
Erkennungsrate
65 %²
Erkennungsrate in Frühstadien (0/I/II)
verstecktes Blut
Untersuchte Marker
Alle 2 Jahre
Testintervall

ColoAlert

(DNA-basierter Stuhltest)
85 %¹
Erkennungsrate
80 %¹
Erkennungsrate in Frühstadien (0/I/II)
verstecktes Blut
mutierte DNA
hDNA
Untersuchte Marker
Alle 3 Jahre
Testintervall

Einklappbarer Inhalt

Für welche Patienten ist ColoAlert geeignet?

Wir empfehlen alle drei Jahre eine Untersuchung mit ColoAlert für alle Personen ab 50 Jahren. Bei Personen mit einer familiären Vorgeschichte von Darmkrebs (ersten Grades) sollte die Vorsorge aufgrund der steigenden Häufigkeit von früh einsetzendem Darmkrebs bereits ab einem Alter von 40 Jahren beginnen.

Auf welche Symptome sollte ich bei Patienten achten?

Darmkrebs kann sich häufig ohne erkennbare Symptome entwickeln, jedoch können bestimmte Anzeichen auf die Erkrankung hinweisen. Dazu zählen Veränderungen der Stuhlgewohnheiten, wie häufige Durchfälle oder Verstopfung, rektale Blutungen oder Blut im Stuhl sowie anhaltende Bauchbeschwerden, einschließlich Krämpfen, Blähungen oder Schmerzen. Auch das Gefühl, dass der Darm während des Stuhlgangs nicht vollständig entleert wird, unerklärliche Schwäche oder Müdigkeit sowie unbeabsichtigter Gewichtsverlust können mögliche Hinweise auf die Erkrankung sein.⁴

Was ist bei einem positive Testergebnis indiziert?

Ergibt ein ColoAlert-Test ein positives Ergebnis, sollte als nächster Schritt eine Koloskopie durchgeführt werden, um die Befunde zu bestätigen und eventuelle Läsionen zu entfernen. Werden keine Auffälligkeiten festgestellt, wird eine Nachuntersuchung mittels Koloskopie innerhalb eines Jahres empfohlen, da frühe Läsionen bei einer unzureichende Untersuchungsvorbereitung oder ungünstigen anatomischen Verhältnissen übersehen werden können.

Bestellen Sie ColoAlert für Ihre Praxis

Als Arzt oder Ärztin leisten Sie einen entscheidenden Beitrag zur Darmkrebsvorsorge. Mit ColoAlert erhalten Sie einen innovativen Stuhltest, der Ihren Patienten eine bequeme und präzise Vorsorge bietet. Füllen Sie jetzt das Bestellformular aus und testen Sie ColoAlert unverbindlich in Ihrer Praxis.

Für Privatversicherte ist die Vorsorge mit ColoAlert nach GOÄ erstattungsfähig.

Referenzen

1) Krammes, L., Mahmood, H. A., Frondorf, F. M. B., Scholz, C. F., Becker, P., Maharjan, S., Sever, A. E., Garapati, S. V., Balasubramaniam, A., Knabe, M. J., Eidens, M. R., Dollinger, M. M. (2025). State-of-the-Art Colorectal Cancer and Advanced Precancerous Lesion Screening: a Multitarget Stool DNA Test, Clinical Laboratory, 71(1), 34-39. doi.org/10.7754/Clin.Lab.2024.240620 ; Dollinger, M. M., Behl, S., & Fleig, W. E. (2018). Early Detection of Colorectal Cancer: a Multi-Center Pre-Clinical Case Cohort Study for Validation of a Combined DNA Stool Test. Clinical Laboratory, 64(10), 1719-1730. doi.org/10.7754/Clin.Lab.2018.18052  2) Gies, A., Cuk, K., Schrotz-King, P., & Brenner, H. (2018). Direct Comparison of Diagnostic Performance of 9 Quantitative Fecal Immunochemical Tests for Colorectal Cancer Screening. Gastroenterology, 154(1), 93–104. doi.org/10.1053/j.gastro.2017.09.018 3) Robert Koch-Institut und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (2023). Krebs in Deutschland für 2019/2020, 14. Ausgabe. 4) Deutsches Krebsforschungszentrum (2022). Darmkrebs: Symptome und Warnzeichen.[https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/darmkrebs/symptome.php, Stand: 07.03.2023]